Zum Inhalt springen

Maria Montessori (1870-1952)

Ärztin, Vorreiterin, zugewandte Beobachterin

Ihr genauer Blick auf benachteiligte Kinder aus sozial schwachen Schichten und mit Einschränkungen stand am Anfang, als es noch überhaupt nicht um Pädagogik ging. Erkenntnis definierter Stufen des Heranwachsens und des großen Einflusses von Förderung und Anregung bei vermeintlich unbegabten Kindern. Praktische Umsetzung in bildungsfernen Schichten und proletarischen Stadtvierteln.

Studium der Medizin, als das für Frauen in Italien noch gar nicht vorgesehen war. Erste Ärztin. Dozentin in der Lehrerausbildung. Eröffnung des ersten Kinderhauses ("Casa dei Bambini", 1907) in einem römischen Arbeiterviertel. Ab 1909 Entwicklung und Lehre ihrer "Methoden der wissenschaftlichen Pädagogik". Stationen in Barcelona, Amsterdam, Indien, Niederlande.

Fortsetzung ihrer Arbeit und Weiterentwicklung nach dem zweiten Weltkrieg durch Mario Montessori (Sohn).

Mehr Infos zu Leben und Werk:

https://www.montessori-nordbayern.de/maria-montessori/
https://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/maria-montessori/
https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Montessori

Pädagogik