Unsere Kindertagesstätten

Mit der Natur die Welt begreifen
Die Natur erkunden, jeden Tag neue Abenteuer erleben - das können ab September 2022 insgesamt 23 Kinder in unserem Wald- und Naturkindergarten in Lauf-Heuchling. Wenn Sie aus Lauf sind und sich für einen der Plätze interessieren, können Sie Ihr Kind über das untenstehende Formular vormerken lassen.
Wir nehmen im Anschluss Kontakt mit Ihnen auf und lassen Ihnen die Anmeldeunterlagen zukommen. Für weitere Rückfragen erreichen Sie Veronika Steger telefonisch oder via E-Mail. Die Adressen dazu finden Sie auf der rechten Seite.

Ihr Kontakt
Wald- und Naturkindergarten Lauf-Heuchling
Bergfriedstr. 11
91207 Lauf
Veronika Steger
waldkindergarten@monte-lauf.de
Tel. 09123-18349-60
Anmeldung
Vorläufig können Sie noch das untenstehende Vormerkformular nutzen.
Bitte beachten Sie: Ab dem Betreuungsjahr 2023/24 werden Plätze ausschließlich über das zentrale Bürgerservice-Portal der Stadt Lauf vergeben. Das Portal finden Sie hier.
Sich mit allen Sinnen entfalten
Folgen wir den pädagogischen Prinzipien Maria Montessoris, ist die vorbereitete Umgebung einer der Schlüssel für die gute Entwicklung eines Kindes. Umgebungen können nun von Erzieher*innen gestaltet bzw. vorbereitet werden, doch wo wir uns in der freien Natur bewegen, ist das mitunter gar nicht nötig. Natur muss nicht vorbereitet werden, sie ist einfach da. Sie existiert, in all ihren das Kind lockenden Grundzügen. Da ist der laue Wind, das duftende grüne Gras, das gleichzeitig weich ist, und so gleich zwei oder drei Sinne anspricht, da sind steinige Erde und die wärmende Sonne.
„Schönheit regt gleichzeitig die Sammlung an, und bietet dem müden Geist Ruhe.“ (Maria Montessori, Schule des Kindes, Freiburg 1989, S.139)
Und wer fände nicht die vollkommene Schönheit in der Natur? Die Natur bietet dem Kind die Möglichkeit, unabhängig von der Altersgruppe, sich in ihr wohl und angekommen zu fühlen. Sich einzulassen und zu beschäftigen. Nicht umsonst bestätigen mehrere unabhängig voneinander getätigte Studien, dass Kinder zumeist das Spielen in der Natur in ihrem Rohzustand vorziehen, sofern man ihnen die Wahl dazu lässt. Der Grund dazu ist so simpel wie genial: In der Natur können sie wirksam werden.
Geborgen, frei - und im Freien!
In diesem Sinne werden wir den Kindern in unserem Waldkindergarten die Möglichkeit geben, sich - in der Geborgenheit täglicher Rituale und zugewandter Pädagog*innen - frei zu entfalten. Sich zu vertiefen, schließlich die Natur und darüber auch sich selbst zu entdecken. Im Freien können die Kinder ihren Bewegungsdrang ausleben. Und nicht zuletzt entwickeln sie, in einer Zeit, da sich viele Menschen von der Natur entfremdet zu haben scheinen, Verständnis für natürliche Zusammenhänge. Unsere Umwelt ist bedroht; wollen wir sie schützen, gilt es schon von Kindesbein an, der Entfremdung von der Natur entgegenzuwirken. Auch das schaffen wir in unserem Waldkindergarten.
Die Kinder unseres Waldkindergartens verbringen ihre Tage bis auf wenige Ausnahmen im Freien. Die Blockhütte auf dem Gelände bietet Schutz bei Sturm und schweren Niederschlägen, verfügt aber über keinen Strom- oder Wasseranschluss. Ihr Kind braucht bei uns deshalb stets für das jeweilige Wetter geeignete Kleidung, ggf. Schnee- oder Matschhosen und Wechselklamotten. Auch eigenes Besteck und eine Brotzeit ist den Kindern mitzugeben.
Tagesablauf
Eine klare und flexible Tages- und Wochenstruktur ermöglicht den Kindern eine klare Orientierung und gibt ihnen Sicherheit. Von dieser Wichtigkeit der Wiederholungen bis hin zum Einführen von Routinen für das Kind spricht Montessori im Rahmen einer „Ordnung“, die für das Kind „(...)einen Teil seines Lebens ausmacht, und die es verteidigt, wo es nur kann“, und die es gewillt ist für sich immer neu herzustellen.
Möglicher Tagesablauf:
07:30 bis 09:00 Uhr | Bringzeit |
07:30 bis 09:30 Uhr | gleitende Brotzeit |
07:30 bis 11:30 Uhr | Montessori-Freiarbeitszeit im Rahmen der Naturpädagogik / Freispielzeit/ Projektarbeit |
11:30 bis 12:00 Uhr | Mittagskreis |
12:00 bis 13:00 Uhr | Gemeinsames Mittagessen mit anschließender Spielepause |
13:00 Uhr | Erste Abholzeit - die Kinder können immer zur vollen Stunde abgeholt werden |
13:00 bis 15:00 Uhr | Pädagogische Angebote / Freiarbeit |
Dieser Plan eines Tagesablaufs ist vorläufig und wird, wo nötig, den tatsächlichen Gegebenheiten und Bedürfnissen angepasst.
Kosten
Die monatlichen Kosten für Betreuung und Verpflegung entnehmen Sie bitte unserem aktuellen Finanzwegweiser.
Öffnungszeiten und Plätze
Unsere Einrichtung ist geöffnet:
Montag bis Freitag | 07:30-15:00 Uhr |
Gebucht werden müssen mindestens 20 Stunden/Woche, dies entspricht fünfmal der Kernzeit von jeweils 9 bis 13 Uhr. An maximal 30 Tagen im Jahr bleibt unser Waldkindergarten geschlossen. Über die genauen Schließzeiten werden Eltern zu Beginn eines jeden Betreuungsjahres informiert.
Plätze:
23 Kindergartenplätze
Ja, ich möchte mein Kind für den Wald- und Naturkindergarten vormerken lassen
Aktuelles aus unseren KiTas
Suchen und finden, kaufen und verkaufen: Wir laden zum Monte-Basar
Auch in diesem Jahr findet in der Mittelschule Altdorf wieder der Montessori-Basar statt. Beim Basar für Selbstverkäufer finden Babyausstattung,…
Kinderhaus & Waldkindergarten: Schon angemeldet?
Für Eltern, die ihre Kinder ab September 2023 in unserem Altdorfer Kinderhaus oder dem neuen Wald- und Naturkindergarten Lauf-Heuchling betreuen…
Kaffee, Mehl und Eisenbahn
Wie schon seit vielen Jahren üblich empfing auch heuer Sabine Fiedler von der Altdorfer Tafel eine Mini-Delegation des Montessori-Kinderhauses, die…